
An 23 Terminen konnten die Sportabzeichenfans im vergangenen Jahr ihre Leistungen in den Bereichen Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Walking erbringen. Zusätzlich wurde 2024 ein spezieller Aktionstag „Sportabzeichen“ organisiert. Als Lohn für alle Mühen gab es am 7. Februar 2025 die Sportabzeichen im Haus der Begegnung.
Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleiterin Gabriele Sternberg richteten Stefan Klapproth, 1. Vorsitzender des Tus Altenberge, sowie Bürgermeister Karl Reinke Grußworte an die Teilnehmer:innen der Veranstaltung.
Doch bevor die ersehnten Urkunden verteilt wurden, hatte Gabriele Sternberg noch einige aufschlussreiche Zahlen und Fakten rund um die Sportabzeichen-Saison 2024 parat. An den 24 Abnahmeterminen beteiligten sich 2024 im Durchschnitt 24 Sportler:innen, insgesamt waren es 361 Teilnehmer:innen zwischen 6 und 82 Jahren. 96 davon sind Grundschüler:innen der Borndal- und Johannesschule.
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Teamleistungen, wie z. B. 39 Teilnehmer:innen der Integrativen Fußballmannschaft Altenberge, die sich erneut durch großartiges Team Play auszeichneten. Ebenso war die Kooperation mit dem SV Grün-Schwarz Altenberge wieder von Erfolg gekrönt: 35 Mitglieder:innen versuchten ihr Glück auch in Sachen Sportabzeichen. Eine Kooperation, die sehr viel Freude macht, weil der Schwimmverein die Abteilung Sportabzeichen an diversen Sonderterminen in der Schwimmhalle unterstützt. Auch 14 Frauenschützen bewiesen als Team echte Frauenpower auf dem Sportplatz. Und ebenso sechs jungen Sportler:innen, die sich für den Polizeidienst beworben haben und dafür das Sportabzeichen benötigen, wurde vom Sportabzeichen-Team auf die Sprünge geholfen.
Im Ergebnis gab es am 7. Februar 171 Urkunden für Kinder/Jugendliche und Erwachsene – die Kinder der Grundschulen hatten ihre Urkunden schon vorab erhalten. Zusätzlich wurden 26 Familiensportabzeichen und neun Mehrkampfabzeichen verliehen. Ältester Teilnehmer war Paul Hagelschnur, Jahrgang 1942, der das Sportabzeichen bereits zum 14. Mal absolvierte. Als jüngster Teilnehmer war Magnus Trappe, Jahrgang 2018, erfolgreich, der zum ersten Mal am Sportabzeichen teilnahm.
Für Gabriele Sternberg, die sich beim Prüferteam sowie beim SV-Grün-Schwarz Altenberge sowie bei den Grundschulen für die Unterstützung bedankte, steht das Sportabzeichen in Altenberge nicht nur für hervorragende sportliche Leistungen, sondern auch für ein beeindruckendes Miteinander.
Bei einem kleinen Umtrunk nach dem obligatorischen Gruppenfoto (Foto: Johannes Hölker) ließen die Teilnehmer:innen das Sportabzeichenjahr 2024 noch einmal Revue passieren.